Immobilienmarkt.co.at
Das kostenlose Immobilien Portal:
Anzeigen auf
Seeweingärten IV Podersdorf am See kostenlos schalten. Das Podersdorf am See-Immobilien-Portal.
Eigentumswohnung, Mietwohnung, Grundstück, Wohnhaus.
See plus Berg
Seen:
Bach, Fluß, Teich, Quelle:
Podersdorf am See.Geschichte.Neuzeit.
Während der Türkenkriege ab 1526 mit der ersten Wiener Türkenbelagerung bis zur Schlacht am Kahlenberg 1683 war die Region umkämpftes Grenzland. Die überlebenden Podersdorfer verbargen sich während der türkischen Vorstösse in Sumpf und Schilf. Reformation und Gegenreformation hatten kaum Einfluss auf Podersdorf, man war mit ?oeberleben im Krieg während einer Periode kalten Klimas beschäftigt und war konfessionell ohnehin an den Lehnsherrn gebunden. 1659 war der Seewinkel überwiegend evangelisch.Nach den verheerenden Türkenkriegen, den Kuruzenaufständen (siehe Slowakei in der frühen Neuzeit) und dem dreissigjährigen Krieg wurde die arg dezimierte bajuwarische und magyarische Bevölkerung ab 1711 ein drittes mal durch Zusiedler aus dem süddeutschen Raum verstärkt. Diesmal kamen vor allem Schwaben und auch Franken in die Region. Dabei erfolgte eine Konzentration kleiner Siedlungen am Podersdorfer Hotter auf den Ort Podersdorf am See. Spätestens zu dieser Zeit wurde der Seewinkel überwiegend katholisch und deutschsprachig.Podersdorf (rechts oben) am damals ausgetrockneten Neusiedler SeeDer Seewinkel östlich von Podersdorf (links oben)
Podersdorf am See.Politik.Wappen.
Das Wappen wurde 1765 mit Urkunde an Podersdorf am See verliehen. Die Urkunde liegt im Archiv Mosonmagyar?³v??r/Ungarn auf. 1935 hat der Gemeinderat mit Beschluss vom 8. November 1935 das alte Wappen als offizielles Wappen von Podersdorf am See bestätigt.Die offizielle Verleihung erfolgte erst 13. September 1992, das Wappen wurde damit dem Gesetz entsprechend per Urkunde der Landesregierung bestätigt.
Diverse Straßenbezeichnungen:
Seeweingärten IVsiedlung
Mörschwang Grundstück Horitschon Grundstück Kallham Grundstück Vorchdorf Grundstück Oberalm Grundstück
Straßen1 -a.Teil-
Straßen -b.Teil-
Straßen von Podersdorf am See: (StraßenOest)
Pater-Adalbert-Winkler-Gasse Podersdorf am See Söllnergasse Podersdorf am See Campingstraße Podersdorf am See Martiniweg Podersdorf am See Satzgasse Podersdorf am See Seestraße Podersdorf am See Mühlstraße Podersdorf am See Feldgasse Podersdorf am See Strandgasse Podersdorf am See Julagasse Podersdorf am See Mobilheimplatz Podersdorf am See Frauenkirchner Straße Podersdorf am See Strandplatz Podersdorf am See Friedhofgasse Podersdorf am See Katharinenweg Podersdorf am See Florianiplatz Podersdorf am See Katharinenplatz Podersdorf am See Florianigasse Podersdorf am See Quergasse Podersdorf am See Franz-Liszt-Gasse Podersdorf am See Seeufergasse Podersdorf am See Krautgartengasse Podersdorf am See Neusiedler Straße Podersdorf am See Stefaniweg Podersdorf am See Weinberggasse Podersdorf am See Neubaugasse Podersdorf am See Hauptstraße Podersdorf am See Parkweg Podersdorf am See
Hausnummern Seeweingärten IV:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
Nr.51 52 53 54 55 56 57 58 59 60
a.Teil
Seeweingärten IV+Geschichte:
Podersdorf am See+Sehenswertes
Podersdorf am See.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Bauwerke.
Der Leuchtturm Podersdorf am Hauptsteg, genau in der Mitte des Seebades gelegen, wurde als Orientierungspunkt und für Sturmwarnungen für die Wassersportler im Zuge der Neugestaltung des 2 km langen Strandbades errichtet. Der Leuchtturmwart Friedrich Kummer ist ein regional bekanntes Original und Wirt.Unter ?§ 2a des Denkmalschutzgesetzes stehen: - Die Windmühle von Podersdorf ist die grössere der beiden letzten von ehemals vierhundert Windmühlen Österreichs. Sie ist, anders als Retzer Windmühle, zur Gänze oberirdisch angelegt ist. Sie entstand um 1800 und ist seit 1849 in Familienbesitz. Sie war bis um 1926 in Betrieb. Seit 1975 steht sie unter Denkmalschutz. 2001 wurde der Verein Windmühle Podersdorf am See gegründet. Er gewährleistet Renovierung und Erhaltung der Windmühle, sowie Organisation des Besucherbetriebes. Die Mühle ist 15 Meter hoch und konnte bei gutem Wind und geeignetem Mahlgut bis zu 300 Kilogramm Schrot in der Stunde mahlen. Die zwei Mahlwerke wurden mit den früher segeltuchbespannten Fludern angetrieben. Gegenwärtig wird die Windmühle ein paar Mal jährlich in Betrieb genommen sowie als Veranstaltungsort genutzt.
- Die spätbarocke Kirche von 1791 in der Seestrasse 69, ist der heiligen Katharina von Alexandrien geweiht und wurde 2000 von den Architekten Lichtblau und Wagner um einen Zubau ergänzt. Dieser beinhaltet eine Mehrzweckhalle und ein neues Gotteshaus. Gleich daneben befindet sich das ebenfalls geschützte Pfarrhaus.
- Julakreuz Neusiedlerstrasse 57
- Dreifaltigkeitssäule von 1687 Seestrasse 69
- Immaculata Säule Hauptstrasse
- Stoanprackakreuz (Steinbrecherkreuz) bei Frauenkirchnerstrasse 30
Podersdorf am See+Kultur:
Podersdorf am See.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Bauwerke.
Der Leuchtturm Podersdorf am Hauptsteg, genau in der Mitte des Seebades gelegen, wurde als Orientierungspunkt und für Sturmwarnungen für die Wassersportler im Zuge der Neugestaltung des 2 km langen Strandbades errichtet. Der Leuchtturmwart Friedrich Kummer ist ein regional bekanntes Original und Wirt.Unter ?§ 2a des Denkmalschutzgesetzes stehen: - Die Windmühle von Podersdorf ist die grössere der beiden letzten von ehemals vierhundert Windmühlen Österreichs. Sie ist, anders als Retzer Windmühle, zur Gänze oberirdisch angelegt ist. Sie entstand um 1800 und ist seit 1849 in Familienbesitz. Sie war bis um 1926 in Betrieb. Seit 1975 steht sie unter Denkmalschutz. 2001 wurde der Verein Windmühle Podersdorf am See gegründet. Er gewährleistet Renovierung und Erhaltung der Windmühle, sowie Organisation des Besucherbetriebes. Die Mühle ist 15 Meter hoch und konnte bei gutem Wind und geeignetem Mahlgut bis zu 300 Kilogramm Schrot in der Stunde mahlen. Die zwei Mahlwerke wurden mit den früher segeltuchbespannten Fludern angetrieben. Gegenwärtig wird die Windmühle ein paar Mal jährlich in Betrieb genommen sowie als Veranstaltungsort genutzt.
- Die spätbarocke Kirche von 1791 in der Seestrasse 69, ist der heiligen Katharina von Alexandrien geweiht und wurde 2000 von den Architekten Lichtblau und Wagner um einen Zubau ergänzt. Dieser beinhaltet eine Mehrzweckhalle und ein neues Gotteshaus. Gleich daneben befindet sich das ebenfalls geschützte Pfarrhaus.
- Julakreuz Neusiedlerstrasse 57
- Dreifaltigkeitssäule von 1687 Seestrasse 69
- Immaculata Säule Hauptstrasse
- Stoanprackakreuz (Steinbrecherkreuz) bei Frauenkirchnerstrasse 30
Markt:
Realitäten:
Wohnungen
Mietwohnungen Podersdorf am See Seeweingärten IV
Mietwohnung mieten Podersdorf am See Seeweingärten IV
Eigentumswohnung kaufen Podersdorf am See Seeweingärten IV
Neubauprojekt Bauträger Podersdorf am See Seeweingärten IV
Eigentumswohnung Podersdorf am See Seeweingärten IV
Grundstücke:
Grundstück kaufen Podersdorf am See Seeweingärten IV
Häuser:
Haus kaufen Podersdorf am See Seeweingärten IV
Einfamilienhaus Podersdorf am See Seeweingärten IV
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Podersdorf am See Seeweingärten IV
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt Podersdorf am See Seeweingärten IV
Edikte Versteigerung Podersdorf am See Seeweingärten IV
|
|
|